Die Otto-Hahn-Schule hat als einzige Schule in Hanau und Umgebung seit 1997 einen englischen bilingualen Zug. Bilingual - oder zweisprachig lernen - das bedeutet für die Schüler schon ab der 5. Klasse eine intensive Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in den Sachfächern (Erdkunde, Geschichte, Politik und Wirtschaft).
Die Schüler der bilingualen Klasse haben im 5. Schuljahr sechs Stunden Englisch statt der üblichen fünf Stunden in den Regelklassen. Von der 6. Klasse bis zum Abitur erfolgt die Erteilung des Geschichtsunterrichts in Englisch. Die Schüler haben in Geschichte in jedem Jahrgang eine Zusatzstunde für den bilingualen Unterricht.
Bilingualer Geschichtsunterricht heißt konkret, dass die Unterrichtsstunden in Geschichte vorwiegend auf Englisch gehalten werden. Dies bewirkt neben der Fachkompetenz eine deutlich verbesserte Sprachkompetenz, die im üblichen Fremdsprachenunterricht nicht in diesem Masse zu vermitteln ist. In der Regel sprechen die Schüler im Sachunterricht ohne Hemmungen in der englischen Sprache, da die grammatikalische Richtigkeit der Sätze nicht im Vordergrund steht, sondern lediglich die fachlichen Sachkenntnisse benotet werden.
Im Rahmen des Europaschulprojektes setzen sich die Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse in englischer Sprache mit verschiedenen historischen Geschehnissen auseinander, indem sie authentische Sachtexte erarbeiten und im Rahmen einer Ausstellung ihre Ergebnisse präsentieren. Sobald es sich vom Thema her anbietet, werden Ausflüge zu historischen Stätten organisiert, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte unmittelbar erleben können.