Die Physikdetektive sind nun schon seit einigen Jahren in den Hanauer Kindertagesstätten unterwegs.
Angefangen hatte alles im Jahre 2007 im Rahmen eines Projektes und nun ist Physik im Kindergarten ein fester Bestandteil der Angebote der Otto-Hahn-Schule an die Hanauer Kindertagesstätten. Unterstützt wird das Projekt weiterhin von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, der IHK (Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern) und Hessenmetall.
Auch im Frühjahr des Jahres 2016 sind die Physikdetektive wieder aktiv. Mittlerweile besuchen die Hanauer Kindertagesstätten mit Kindern im Alter von 4-7 Jahren die Schüler in der Otto-Hahn-Schule und erleben einen interessanten Nachmittag beim Experimentieren unter der Anleitung und Betreuung durch die Schüler der Wahlunterrichtskurse "Physik im Kindergarten" aus Jahrgang 9 und 10. Hier erfahren Sie vieles Neues aber auch schon Bekanntes aus der Welt der Physik.
Seit einigen Jahren läuft dieses Projekt auch als Europaschulprojekt und wird weiterhin begeistert von Schülern und Kindertagesstätten angenommen. Die Anzahl der Versuche wurde die letzten Jahre durch eigenständiges Zusammenstellen von weiteren Versuchskisten durch die Schüler um einiges erweitert. Dies erlaubt eine flexiblere Gestaltung des Nachmittags.
Dieses Jahr gab es viele Experimente zu bestaunen. So waren teilweise die alten Versuche wie die "hüpfenden Smarties", "die Bestimmung des Lungenvolumens", " die Erzeugung von Schall", "der Schokokuss im Vakuum" aber auch neue Versuche wie "verschiedene Dichten", "der elektrische Stromkreis", "der Cartesianische Taucher" und Experimente zum Magnetismus zu bewundern. Für die Kindergartenkinder sind diese Versuche besonders attraktiv, da sie zum Teil selbst experimentieren und aktiv werden können.
Im Dezember 2011 erhielten die Physikdetektive im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bundesrepublik“ einen Preis. Die Wettbewerbsjury lobte in ihrer Entscheidung das ehrenamtliche Engagement und das kostenfreie Angebot für die Kindertagesstätten. Insgesamt hatten sich 1300 Initiativen an dem Wettbewerb beteiligt, der unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungs- und Forschungsministerin Annette Schavan steht. Insgesamt wurden 52 Gewinner ausgewählt.
Die Gruppe der Physikdetektive freut sich auch in den nächsten Jahren über interessierte Schüler, die das Team unter der Leitung von Herrn Hanstein unterstützen wollen.